Glossar deutsche Grammatik J-K
Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
Grammatikbegriff |
Synonyme |
Erklärung |
Beispiele |
---|---|---|---|
Kardinalzahl |
Grundzahl | Kardinalzahlen geben Mengen von Lebewesen und Sachen an. | eins, zwei, drei, 5, 6, 7 |
Kasus |
Fall, 4 Fälle | Es werden 4 Fälle unterschieden: 1. Fall: Nominativ 2. Fall: Genitiv 3. Fall: Dativ 4. Fall: Akkusativ Die 4 Fälle haben die Aufgabe, verschiedene Satzglieder im Satz unterscheidbar zu machen. |
Beispiele zu den 4 Fällen gibt es hier: Einführung Kasus |
Kausalsatz |
Nebensätze des Grundes | Kausalsätze geben einen Grund oder eine Ursache an. Oft wird der Grund in einem Nebensatz angegeben. | Er kommt heute nicht, weil er krank ist. |
Komparation |
Steigerung der Adjektive | Adjektive können gesteigert werden. (siehe: Komparativ und Superlativ) | alt, älter, am ältesten |
Komparativ |
1. Steigerung 1. Steigerungsform |
Adjektive können vergleichen und gesteigert werden. Die 1. Stufe der Steigerung nennt man Komparativ. | alt, älter hoch, höher klein, kleiner |
Konjugation |
Beugung Flexion bei Verben konjugieren |
Die Konjugation der Verben ist abhängig von Person, Numerus, Tempus und Modus. | Es wird kälter. Das ist Heinz. Der Urlaub war schön. Das wäre prima. |
Konjunktion |
Bindewort | Konjunktionen verbinden einzelne Wörter, Satzglieder oder ganze Sätze. | und, aber, denn, oder, dass, bevor, nachdem, bis, als, wenn |
Konjunktiv |
Möglichkeitsform | Der Konjunktiv ist einer der drei Modi. Er zeigt an, das ein Geschehen möglich sein könnte. Man unterscheidet Konjunktiv I und II | wäre, hätte könnte, müsste würde lernen würde gehen |
Konjunktiv I |
Der Konjunktiv I findet ausschließlich in der indirekten Rede seine Anwendung. | Hans sagte, er gehe ins Kino. | |
Konjunktiv II |
Irrealis | Im Konjunktiv II stehen Äußerungen oder Ereignisse, die (wahrscheinlich) nicht erfüllbar sind wie z.B. Wünsche und irreale Bedingungssätze. Er kann aber auch Aussagen besonders höflich formulieren. | Wenn ich Geld hätte, würde ich uns ein Haus am Gardasee bauen. Ich hätte gern 500 g Bergkäse. |
Konkretum |
Gegenstandswort (↔ Abstraktum) |
Gegenstandswörter sind Nomen, die man konkret erfassen kann. | das Auge, das Buch, die Dose, der Esel das Fass, das Geld |
Konsonant |
Mitlaut | Konsonant ist ein Begriffe der Lautlehre. Konsonanten betreffen Laute, die nur in Verbindung eines stimmhaften Vokals vorkommen. | b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, qu, r, s, t, v, w, x, y, z |
Kontext |
Zusammenhang Umfeld |
Ein einzelner Satz kann ohne Kontext oft nicht verstanden werden. Erst der Kontext einer Sprechsituation gibt die notwendigen Handlungszusammen- hänge, den einzelnen Satz zu verstehen. | A: Wo ist er? B: Wer ist "er"? A: Im Garten? B: Wer ist im Garten? A: Mein Sohn? B: Andreas? A: Der nicht? B: Karl? A: Nein, Thomas. B: Er liegt im Bett. Er ist krank. |
Kopulaverb |
Kopulaverben verbinden das Subjekt mit einem anderen Nomen oder Adjektiv. Gemeinsam bilden sie das Prädikat eines Satzes. | Er ist Sänger. Er wird Sänger. Er bleibt Sänger. Es ist heiß. Es wird heiß. Es bleibt heiß. Sie heißt Astrid. |
|
Korrelat |
Repräsentant | In Nebensätzen wird 'es' als Korrelat für einen Nebensatz eingesetzt. Der Gebrauch ist allerdings fakultativ. | Stimmt es, dass Jana verliebt ist? - Ja, dass sie verliebt ist, stimmt. |