Glossar deutsche Grammatik H-I

Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.

 

A - B    C - E    F - G    H - I    J - K    L - M    N - O    P - Q    R - S    T - V    W - Z

 

Grammatikbegriff

Synonyme

Erklärung

Beispiele

Hauptsatz

Hauptsatz ↔ Nebensatz In Hauptsätzen steht das konjugierte Verb entweder auf Position 1 oder 2, in Nebensätzen steht es am Satzende. Andrea ist 15 Jahre alt. Sie wohnt in Köln. Hat sie Geschwister? - Ja, sie hat eine Schwester.

Hauptwort

Nomen, Substantiv, Nennwort, Dingwort

siehe auch: Abstraktum, Konkretum
Nomen geben Lebewesen, Pflanzen, Sachen oder abstrakten Begriffen einen Namen. Nomen beginnen mit einem großen Buchstaben. Andrea, Manfred, Vater, Mutter, Mann, Frau, Kind, Fisch, Hund, Katze, Baum, Blumen, Rose, Tisch, Stuhl, Liebe, Hass, Freude, Frieden

Hilfsverb

Hilfsverb ↔ Vollverb

Hilfsverben haben die Aufgabe, ein Vollverb zu modifizieren. Sie begleiten ein Vollverb und können in einem Satz nicht alleine stehen. Es gibt drei Hilfsverben:
haben; sein; werden
Perfekt:
Otto hat nichts getan. Iris ist gegangen.

FuturI:
Hans wird heiraten.

Passiv:
Es wird repariert.
Sie wurde gewaschen.

hinweisendes Fürwort

Demonstrativ- pronomen Demonstrativpronomen sind Stellvertreter eines Nomens. Im Kontext ordnen sie einer Sache eine stärkere Betonung zu. Das hättest du nicht sagen sollen.
Das war schon wieder derselbe.

Imperativ

Befehlsform Der Imperativ ist eine Aussageform des Verbs (siehe Modus). Der Imperativ drückt eine Anweisung, einen Befehl, eine Bitte oder einen Wunsch aus. Kommt mit!
Geh weg!
Bleiben Sie stehen!

Imperativsatz

Aufforderungssatz Ein Imperativsatz wird häufig mit dem Imperativ gebildet, auch ein Satz mit dem Infinitiv ist möglich. Iss deine Suppe! Öffne das Fenster! Rauchen verboten Betreten verboten

Imperfekt

Präteritum

1. Vergangenheit
Das Imperfekt ist eine Zeitform des Verbs und drückt aus, dass etwas bereits vergangen ist. Man benutzt es überwiegend in geschriebenen Texten. Jens einen Fisch.
Sie gingen fort.
Anna fuhr vorbei.
Er betrat den Raum.

Indefinitpronomen

unbestimmtes Fürwort Indefinitpronomen können für eine unbestimmte Menge einer Person oder einer Sache stehen. Die Person oder Sache ist entweder unbekannt oder ihre Menge ist nicht näher bestimmt. Hier lacht man.
Ist jemand da?
Rolf sah niemanden.
Er hat etwas für Sie.
Alles ist weg.

Indikativ

Wirklichkeitsform

(Siehe auch 'Modus')
Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Rotwein schmeckt mir.
Ewald war krank.
Ralf hat es gegessen.
Es wurde geputzt.

Indirekte Rede

(↔ direkte Rede) In einer indirekten Rede gibt ein Sprecher eine Äußerung eines anderen Sprechers wieder, ohne sie wörtlich zu wiederholen. Klaus sagte, er müsse jeden Tag mehr als 12 Stunden arbeiten.

indirektes Objekt

Dativobjekt
Dativ-Ergänzung
Ein indirektes Objekt fordern intransitive Verben. Es gibt meist das Ziel der Handlung oder den Empfänger an. Liste: intransitive Verben und Verben mit 3 Ergänzungen Hilfst dur mir?
Antworte ihr.
Ich danke Ihnen.
Ich gebe es dir.
Schenkt sie es ihm?

Infinitiv

Grundform
Nennform
Steht das Verb in seiner Grundform (Endung = -en), spricht man vom Infinitiv. arbeiten, backen, essen, fahren, gehen, haben, interessieren, laufen, machen

Infinitivsatz

zu + Infinitiv Infinitivsätze sind subjektlose Nebensätze; sie werden mit "zu + Infinitiv" gebildet. Detlev hat versucht, das Fenster aufzumachen.

Infinitivkonstuktion

um ... zu + Infinitiv
ohne ... zu + Infinitiv
anstatt .. zu + Infinitiv
Infinitivkonstruktionen sind subjektlose Nebensätze; das Vollverb steht im Infinitiv am Satzende. Helmut ist gegangen, ohne sich von uns zu verabschieden.

Infix

Einfügung Das Infix ist eine Wortsilbe, das in einem Wortstamm eingefügt wird. Man unterscheidet: Präfix, Infix, Suffix. fahren, fuhren
geben, gaben
nehmen, nahmen warten, warteten

Interrogativ- pronomen

Fragefürwort, Fragewort, Fragepronomen, Interrogativum, W-Frage Ein Fragepronomen leitet eine Ergänzungsfrage ein. Es beginnt immer mit einem "W". Wer, Was, Welcher, Was für ein Wer ist das?
Was suchst du?

Interrogativsatz

Frage
Fragesatz
Ein Fragesatz endet mit einem Fragezeichen ("?"). Man unterscheidet Entscheidungsfragen, Ergänzungsfragen und indirekte Fragesätze. Wen liebt Erika?
- Ihren Freund.

Liebst du sie?
- Ja, ich liebe sie.

intransitive Verben

↔ transitive Verben Intransitive Verben führen keine Akkusativ-Ergänzung bei sich. antworten, danken, fehlen, gehen, helfen

Irrealis

Konjunktiv II
irr. Konditionalsatz
irr. Bedingungssatz
Irreale Konditional- sätze sind Äußerungen oder Ereignisse, die (wahrscheinlich) nicht erfüllbar sind. Wenn Eva ihn heiraten würde, wäre er der glücklichste Mensch auf Erden.