Glossar deutsche Grammatik H-I
Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
Grammatikbegriff |
Synonyme |
Erklärung |
Beispiele |
---|---|---|---|
Hauptsatz |
Hauptsatz ↔ Nebensatz | In Hauptsätzen steht das konjugierte Verb entweder auf Position 1 oder 2, in Nebensätzen steht es am Satzende. | Andrea ist 15 Jahre alt. Sie wohnt in Köln. Hat sie Geschwister? - Ja, sie hat eine Schwester. |
Hauptwort |
Nomen, Substantiv, Nennwort, Dingwort siehe auch: Abstraktum, Konkretum |
Nomen geben Lebewesen, Pflanzen, Sachen oder abstrakten Begriffen einen Namen. Nomen beginnen mit einem großen Buchstaben. | Andrea, Manfred, Vater, Mutter, Mann, Frau, Kind, Fisch, Hund, Katze, Baum, Blumen, Rose, Tisch, Stuhl, Liebe, Hass, Freude, Frieden |
Hilfsverb |
Hilfsverb ↔ Vollverb |
Hilfsverben haben die Aufgabe, ein Vollverb zu modifizieren. Sie begleiten ein Vollverb und können in einem Satz nicht alleine stehen. Es gibt drei Hilfsverben: haben; sein; werden |
Perfekt: Otto hat nichts getan. Iris ist gegangen. FuturI: Hans wird heiraten. Passiv: Es wird repariert. Sie wurde gewaschen. |
hinweisendes Fürwort |
Demonstrativ- pronomen | Demonstrativpronomen sind Stellvertreter eines Nomens. Im Kontext ordnen sie einer Sache eine stärkere Betonung zu. | Das hättest du nicht sagen sollen. Das war schon wieder derselbe. |
Imperativ |
Befehlsform | Der Imperativ ist eine Aussageform des Verbs (siehe Modus). Der Imperativ drückt eine Anweisung, einen Befehl, eine Bitte oder einen Wunsch aus. | Kommt mit! Geh weg! Bleiben Sie stehen! |
Imperativsatz |
Aufforderungssatz | Ein Imperativsatz wird häufig mit dem Imperativ gebildet, auch ein Satz mit dem Infinitiv ist möglich. | Iss deine Suppe! Öffne das Fenster! Rauchen verboten Betreten verboten |
Imperfekt |
Präteritum 1. Vergangenheit |
Das Imperfekt ist eine Zeitform des Verbs und drückt aus, dass etwas bereits vergangen ist. Man benutzt es überwiegend in geschriebenen Texten. | Jens aß einen Fisch. Sie gingen fort. Anna fuhr vorbei. Er betrat den Raum. |
Indefinitpronomen |
unbestimmtes Fürwort | Indefinitpronomen können für eine unbestimmte Menge einer Person oder einer Sache stehen. Die Person oder Sache ist entweder unbekannt oder ihre Menge ist nicht näher bestimmt. | Hier lacht man. Ist jemand da? Rolf sah niemanden. Er hat etwas für Sie. Alles ist weg. |
Indikativ |
Wirklichkeitsform (Siehe auch 'Modus') |
Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. | Rotwein schmeckt mir. Ewald war krank. Ralf hat es gegessen. Es wurde geputzt. |
Indirekte Rede |
(↔ direkte Rede) | In einer indirekten Rede gibt ein Sprecher eine Äußerung eines anderen Sprechers wieder, ohne sie wörtlich zu wiederholen. | Klaus sagte, er müsse jeden Tag mehr als 12 Stunden arbeiten. |
indirektes Objekt |
Dativobjekt Dativ-Ergänzung |
Ein indirektes Objekt fordert intransitive Verben. Es gibt meist das Ziel der Handlung oder den Empfänger an. Liste: intransitive Verben und Verben mit 3 Ergänzungen | Hilfst du mir? Antworte ihr. Ich danke Ihnen. Ich gebe es dir. Schenkt sie es ihm? |
Infinitiv |
Grundform Nennform |
Steht das Verb in seiner Grundform (Endung = -en), spricht man vom Infinitiv. | arbeiten, backen, essen, fahren, gehen, haben, interessieren, laufen, machen |
Infinitivsatz |
zu + Infinitiv | Infinitivsätze sind subjektlose Nebensätze; sie werden mit "zu + Infinitiv" gebildet. | Detlev hat versucht, das Fenster aufzumachen. |
Infinitivkonstruktion |
um ... zu + Infinitiv ohne ... zu + Infinitiv anstatt .. zu + Infinitiv |
Infinitivkonstruktionen sind subjektlose Nebensätze; das Vollverb steht im Infinitiv am Satzende. | Helmut ist gegangen, ohne sich von uns zu verabschieden. |
Infix |
Einfügung | Das Infix ist eine Wortsilbe, das in einem Wortstamm eingefügt wird. Man unterscheidet: Präfix, Infix, Suffix. | fahren, fuhren geben, gaben nehmen, nahmen, warten, warteten |
Interrogativ- pronomen |
Fragefürwort, Fragewort, Fragepronomen, Interrogativum, W-Frage | Ein Fragepronomen leitet eine Ergänzungsfrage ein. Es beginnt immer mit einem "W". Wer, Was, Welcher, Was für ein | Wer ist das? Was suchst du? |
Interrogativsatz |
Frage Fragesatz |
Ein Fragesatz endet mit einem Fragezeichen ("?"). Man unterscheidet Entscheidungsfragen, Ergänzungsfragen und indirekte Fragesätze. | Wen liebt Erika? - Ihren Freund. Liebst du sie? - Ja, ich liebe sie. |
intransitive Verben |
↔ transitive Verben | Intransitive Verben führen keine Akkusativ-Ergänzung bei sich. | antworten, danken, fehlen, gehen, helfen |
Irrealis |
Konjunktiv II irr. Konditionalsatz irr. Bedingungssatz |
Irreale Konditional- sätze sind Äußerungen oder Ereignisse, die (wahrscheinlich) nicht erfüllbar sind. | Wenn Eva ihn heiraten würde, wäre er der glücklichste Mensch auf Erden. |