Suche

Ergänzungssätze

Datei "Ergänzungssätze“ downloaden

Was man über Ergänzungssätze wissen sollte.

Jedes Verb hat bestimmte Ergänzungen.

 

Alle bisher gezeigten Beispiele haben eins gemeinsam. Als Verbergänzungen werden entweder Pronomen (mich, mir, ...), Namen (Martina, Köln, ...) oder Nomen (Musik) verwendet. Gelegentlich kommt es vor, dass ein ganzer Sachverhalt als Ergänzung stehen kann. Einzelne Pronomen, Namen oder Nomen werden dabei durch einen ganzen Satzinhalt ersetzt. Eine Satzergänzung wird am häufigsten anstelle einer Nominativ-, Akkusativ- oder Präpositional-Ergänzung benutzt.

 

Position 1 Position 2 Position 3 Ende
Nominativ Verb Akkusativ Satzende
Das freut mich sehr.

 

Im gezeigten Beispiel ist "das" die Nominativ-Ergänzung. "Das" steht hier stellvertretend für einen Sachverhalt, den wir noch nicht kennen, da uns der Sachverhalt, die Information, bisher nicht gesagt wurde. Erst wenn "das" durch einen Inhalt / Satz (=Sachverhalt) angegeben wird, wird die Situation deutlich:

 

Position 1 Position 2 Position 3 Ende
Nominativ Verb Akkusativ Satzende
Dass du die Deutschprüfung bestanden hast, freut mich sehr.

 

  • Im gezeigten Beispiel handelt es sich um einen Subjektsatz.
  • Das "das" fällt weg und wird durch einen kompletten Satz ersetzt.
  • Der neue Sachverhalt wird als Subjektsatz bezeichnet, da er im Nominativ steht.
  • Satzergänzungen im Nominativ werden oft mit der Konjunktion "dass" eingeleitet.
  • dass-Sätze sind Nebensätze (NS).
  • Die Satzergänzung bildet im Hauptsatz (HS) eine Position (NS, Verb)
  • Der Nebensatz wird mit einem Komma ( , ) abgeschlossen.
  • In Nebensätzen wird das konjugierte Verb ans Satzende gestellt.

Was sind Ergänzungssätze?

Ergänzungssätze sind Nebensätze. Das konjugierte Verb steht in Nebensätzen am Satzende. Ergänzungssätze beginnen

  • in Aussagesätzen mit " dass " oder " ob ",
    • Ich weiß, dass er sehr viel Geld hat.
    • Ich weiß aber nicht, ob er glücklich ist.
  • in Ja- / Nein-Fragen mit " ob ",
    • Weißt du, ob Herr Gans verheiratet ist? / ( Ist Herr Gans verheiratet?)
    • Kannst du mir sagen, ob Gerd zur Party kommt? / ( Kommt Gerd zur Party?)
  • in W-Fragen mit der W-Frage.
    • Weißt du, wo unser Lehrer wohnt? / ( Wo wohnt unser Lehrer?)
    • Kannst du mir sagen, warum er das macht? / ( Warum macht er das?)
  • Infinitivsätze enden dagegen mit zu + Infinitiv.
    • Er weiß, sich zu helfen. / ( Er hilft sich selbst.)
    • Ich hoffe, die Prüfung zu bestehen. / ( Ich bestehe die Prüfung.)

Unterschied von "dass" und "ob"

Man unterscheidet zwei Konjunktionen: "dass" und "ob".

  • Die Konjunktion "dass"

    Die Konjunktion "dass" verwendet man, wenn etwas bekannt ist oder man sich sicher ist. Folgende Verben drücken in ihrer Aussage etwas Bekanntes aus:


    Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz
    denken Warum denkst du, dass Peter durch die Prüfung fällt?
    Ich denke nicht, dass es heute noch regnen wird.
    fürchten Ich fürchte,   dass sie ihn verlassen wird.
    glauben Ich glaube nicht, dass Sabine heute noch kommt.
    Er glaubt,   dass Kai das Geld gestohlen hat.
    hoffen Ich hoffe nicht, dass du von der Schule fliegst.
    Ich hoffe darauf, dass Oscar mir helfen wird.
    stimmen   Stimmt es, dass Ludwig Sabine geküsst hat?
    Es stimmt leider, dass er seinen Job verloren hat.
    vermuten Ich vermute,   dass unser Sohn heimlich raucht.

    Weitere Verben sind: der Meinung sein; überzeugt sein; möglich sein; notwendig sein;
  • Die Konjunktion "ob"

    Die Konjunktion "ob " verwendet man, wenn etwas unbekannt ist oder man sich nicht sicher ist. Folgende Verben drücken in ihrer Aussage etwas Unbekanntes aus:


    Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz
    keine Ahnung haben Ich habe keine Ahnung, ob Sylvia verheiratet ist.
    s. fragen Ich frage mich, ob du mich noch liebst.
    nach|forschen Warum forschst du nicht nach, ob er das Geld hat.
    prüfen Helmut prüft,   ob er genug Geld hat.
    neugierig sein Ewald ist neugierig, ob Ute einen Freund hat.
  • Verben mit "dass" und "ob"

    Bestimmte Verben können eine Sicherheit oder eine Unsicherheit ausdrücken. Ist man sich in der Aussage sicher, so gebraucht man "dass". Ist man sich in der Aussage unsicher, so gebraucht man "ob".


    Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz
    erfahren Morgen erfährst du, dass er dich betrügt.
    Morgen erfährst du, ob Jochen mitfährt oder nicht.
    s. erinnern (an) Ich erinnere mich daran, dass du mich gefragt hast.
    Ich erinnere mich nicht, ob er das gesagt hat.
    sagen Er sagte,   dass er vorbeikommt.
    Er sagte mir nicht, ob er noch vorbeikommen will.
    (un)wichtig sein Es ist wichtig, dass du mitkommst.
    Es ist unwichtig, ob er kommt oder nicht.
    wissen Ich weiß,   dass du mich belügst.
    Ich weiß; nicht, ob er mir die Wahrheit sagt.

Nebensätze auf Position 1

Eine Satzergänzung stellt man gewöhnlich nach dem Hauptsatz.

 

Position 1 Verb Mittelfeld Ergänzungssatz
Es tut mir Leid, dass ihr verloren habt.
Es freut mich, dass ihr gewonnen habt.

 

Bei unpersönlichen Verben muss das " es " auf Position 1 stehen.
Steht der Nebensatz auf Position 1, so entfällt das "es" im Hauptsatz.

 

Position 1 Position 2 Ende
Ergänzungssatz Verb Satzende
Dass ihr verloren habt, tut mir leid.
Dass ihr gewonnen habt, freut mich.