Glossar deutsche Grammatik P-Q
Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
Grammatikbegriff |
Synonyme |
Erklärung |
Beispiele |
---|---|---|---|
Partikel |
Je nach Definition sind Partikeln alle nicht veränderlichen Wörter. Im engeren Sinne sind Partikeln Signalwörter, die eine gesprochene Sprache lebendiger machen. | Du bist ja krank. Lass das bloß sein. Das ist eben so. Das ist ziemlich teuer. Sie ist viel zu groß. |
|
Partizip |
Mittelwort Verbaladjektiv |
Partizipien werden von Verben abgeleitet. Man unterscheidet Partizip II und Partizip I. Partizipien werden oft als Adjektiv eingesetzt. | der singende Chef ein tanzender Mann selbst gemachte Pizza das gemalte Bild |
Partizip I |
Partizip Präsens Partizip der Gegenwart |
Das Partizip I drückt eine Geleichzeitigkeit mit dem Prädikat aus. | Hugo ging aus dem Haus und lachte laut. = Hugo ging laut lachend aus dem Haus. |
Partizip II |
Partizip Perfekt Partizip der Vergangenheit Mittelwort |
Das Partizip II wird hauptsächlich zur Bildung des Perfekts benutzt, kann aber auch als Adjektiv Verwendung finden. | Manfred ist gestern nach Köln gefahren. Dem verletzten Tier muss geholfen werden. |
Passiv |
Leideform (↔ Aktiv) | In einem Passivsatz ist die handelnde Person ( = Agens ), also das Subjekt, unwichtig. Das Geschehen selbst, die Aktion ist wichtig und steht im Mittelpunkt. | Das Auto wird gewaschen. |
Perfekt |
Vollendete Gegenwart 2. Vergangenheit |
Das Perfekt beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit mit Gegenwartsbezug oder einen erreichten Zustand. | Gestern bin ich nach Hamburg gefahren. Dort habe ich meinen Bruder besucht. |
Person |
Verbbegleiter | Die Person bestimmt die Konjugation des Verbs. Personen können im Singular oder Plural stehen. | 1. Person Singular ich 1. Person Plural wir 2. Person Singular du 2. Person Plural ihr |
Personalpronomen |
persönliches Fürwort | Personalpronomen sind Stellvertreter für Namen und Nomen. | ich, mich, mir du, dich, dir er, ihn, ihm |
Plural |
Mehrzahl (↔Singular) | Nomen und Pronomen können im Singular oder im Plural stehen. Der Singular hat die mathematische Größe =1, der Plural mindestens 2 oder größer. | Das Haus ist groß. Die Häuser sind alt. Er ist noch jung. Ihr seid schon alt. |
Pluralwort |
Pluraletantum (↔ Singularetantum) |
Pluralwörter sind Nomen, die nur im Plural benutzt werden. Der Singular existiert nicht. Oft sind es geographische Bezeichnungen wie z.B. die Alpen. | Alimente, Alpen, Einkünfte, Eltern, Ferien, Finanzen, Gebrüder, Geschwister, Gliedmaßen, Leute, Kosten, Masern, Pocken, Spesen |
Plusquamperfekt |
Vorvergangenheit vollendete Vergangenheit |
Das Plusquamperfekt ist das Tempus der Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum und dem Perfekt. | Nachdem Daniel gegessen hatte, ging er spazieren. |
Positiv |
Grundstufe | Die Grundform eines Adjektivs nennt man 'Positiv', die nächst höhere Stufe Komparativ und die höchste Stufe heißt Superlativ. | alt, älter, am ältesten hoch, höher, am höchsten |
Possessivpronomen |
besitzanzeigendes Fürwort | Possessivpronomen zeigen ein Besitzverhältnis an. | Das ist mein Haus. Ihr Geld ist weg. Ist das deins? |
Prädikat |
Satzaussage | Das Prädikat steht stets im Mittelpunkt eines jeden Satzes. Es wird durch ein Verb oder einer Verbgruppe ausgedrückt. | Ute macht eine Pizza. Hans macht Licht an. Paul fährt gern Rad. Sie muss nun gehen. Er ist eben gefahren. |
Prädikativ |
Prädikatsnomen Gleichsetzungs- nominativ |
Das Verb bildet mit einer anderen Wortart (Adjektiv oder Nomen) zusammen eine Verbgruppe. Dies ist oft der Fall bei den Kopulaverben: sein, bleiben und werden. Beide Wortarten bilden zusammen das Prädikat. | Paul ist krank. Berta wird gesund. Laura bleibt mutig. Er ist Schlosser. Sie wird Ärztin. Ich bleibe Pensionär. |
Präfix |
Vorsilbe | Präfixe werden häufig bei Verben, Adjektiven und Nomen vorgestellt. | anmachen, ausziehen befragen, entgehen erholsam, unschön Aufbau, Unwort |
Präposition |
Verhältniswort | Präpositionen gehören zu den Partikeln und sind daher in ihrer Form unveränderlich. Der Gebrauch der Präpositionen ist nicht einfach, da sie in verschiedenster Weise auftreten können. | Einführ. Präpositionen Präpositionen + Akk Präpositionen + Dativ Wechselpräpositionen Präpositionen + Gen Lokale Präpositionen Temporale Präposition Verben + Präp.-Erg |
Präsens |
Gegenwart Gegenwartsform |
Das Präsens ist eine Zeitform des Verbs. Es drückt aus, was jetzt passiert oder für immer gilt. | Die Sonne scheint. Der Ball rollt. Der Stein fällt. Das ist Hermann. |
Präteritum |
Imperfekt 1. Vergangenheit |
Das Imperfekt ist eine Zeitform des Verbs und drückt aus, dass etwas bereits vergangen ist. Man benutzt es überwiegend in geschriebenen Texten. | Jens aß einen Fisch. Sie gingen fort. Anna fuhr vorbei. Er betrat den Raum. |
Pronomen |
Fürwort | Pronomen stehen als Stellvertreter für ein Nomen, eine Nomengruppe oder gleich für einen ganzen Satzinhalt. Pronomen werden dekliniert. | Wie heißt der Mann? - Er heißt Maximilian. Das ist Gundula Gans. Sie ist Ärztin. |