Glossar deutsche Grammatik L-M

Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.

 

A - B    C - E    F - G    H - I    J - K    L - M    N - O    P - Q    R - S    T - V    W - Z

 

Grammatikbegriff

Synonyme

Erklärung

Beispiele

Leideform

Passiv (↔ Aktiv) In einem Passivsatz ist die handelnde Person ( = Agens ), also das Subjekt, unwichtig. Das Geschehen selbst, die Aktion ist wichtig und steht im Mittelpunkt. Das Auto wird gewaschen.

Linksattribut

Beifügung Attribute bestimmen einen Satzteil näher. Sie können links oder rechts von einem Bezugswort stehen. Steht es links vom Bezugswort, nennt man es Linksattribut. Das hübsche Mädchen aus der 8. Klasse heißt Astrid.

Das rote Auto ist sehr teuer.

Maskulinum

maskulin, männlich, männliches Geschlecht Man unterscheidet drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum, Neutrum. Der maskuline bestimmte Artikel lautet "der". der Ast
der Ball
der Damenhut
der Elefant
der Fehler
der Student
der Schrank

Mehrstufe

Komparativ
1. Steigerung
1. Steigerungsform
Adjektive können vergleichen und gesteigert werden. Die 1. Stufe der Steigerung nennt man Komparativ. alt, älter
hoch, höher
klein, kleiner

Mehrzahl

Plural (↔Singular) Nomen und Pronomen können im Singular oder im Plural stehen. Der Singular hat die mathematische Größe =1, der Plural mindestens 2 oder größer. Das Haus ist groß.
Die Häuser sind alt.

Er ist noch jung.
Ihr seid schon alt.

Meiststufe

Superlativ
2. Steigerung
2. Steigerungsform
Adjektive können vergleichen und gesteigert werden. Die 2. Stufe der Steigerung nennt man Superlativ. Sie bezeichnet die einmalig höchste Stufe. alt, am ältesten
hoch, am höchsten
klein, am kleinsten

Mitlaut

Konsonant Mitlaut ist ein Begriff der Lautlehre. Mitlaute betreffen Laute, die meist nur in Verbindung eines stimmhaften Vokals vorkommen. b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, qu, r, s, t, v, w, x, y, z

Mittelwort

Partizip
Verbaladjektiv
Partizipien werden von Verben abgeleitet. Man unterscheidet Partizip II und Partizip I. Partizipien werden oft als Adjektiv eingesetzt. der singende Chef
ein tanzender Mann
selbst gemachte Pizza
das gemalte Bild

Modalsatz

Nebensatz der Art und Weise Modalsätze geben Auskunft über die Art und Weise, wie / wodurch / auf welche Art oder auf welche Weise etwas passiert. Konjunktionen:
indem
dadurch, dass ...
Präpositionen:
durch, unter, mit, mittels

Modalverb

  Modalverben verändern den Inhalt eines Vollverbs; sie 'modifizieren' es. Es gibt 6 Modalverben. dürfen, können, mögen (möchten), müssen, sollen, wollen

Modus

Aussageweise Das Verb zeigt den Modus an. Man unterscheidet: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ Er denkt nur an sich.
Würde er nur einmal an mich denken!
Denk an mich!

Möglichkeitsform

Konjunktiv Der Konjunktiv ist eine der drei Modi. Er zeigt an, dass ein Geschehen möglich sein könnte. Man unterscheidet Konjunktiv I und II. wäre, hätte,
könnte, müsste,
würde lernen,
würde gehen