Glossar deutsche Grammatik L-M
Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
Grammatikbegriff |
Synonyme |
Erklärung |
Beispiele |
---|---|---|---|
Leideform |
Passiv (↔ Aktiv) | In einem Passivsatz ist die handelnde Person ( = Agens ), also das Subjekt, unwichtig. Das Geschehen selbst, die Aktion ist wichtig und steht im Mittelpunkt. | Das Auto wird gewaschen. |
Linksattribut |
Beifügung | Attribute bestimmen einen Satzteil näher. Sie können links oder rechts von einem Bezugswort stehen. Steht es links vom Bezugswort, nennt man es Linksattribut. | Das hübsche Mädchen aus der 8. Klasse heißt Astrid. Das rote Auto ist sehr teuer. |
Maskulinum |
maskulin, männlich, männliches Geschlecht | Man unterscheidet drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum, Neutrum. Der maskuline bestimmte Artikel lautet "der". | der Ast der Ball der Damenhut der Elefant der Fehler der Student der Schrank |
Mehrstufe |
Komparativ 1. Steigerung 1. Steigerungsform |
Adjektive können vergleichen und gesteigert werden. Die 1. Stufe der Steigerung nennt man Komparativ. | alt, älter hoch, höher klein, kleiner |
Mehrzahl |
Plural (↔Singular) | Nomen und Pronomen können im Singular oder im Plural stehen. Der Singular hat die mathematische Größe =1, der Plural mindestens 2 oder größer. | Das Haus ist groß. Die Häuser sind alt. Er ist noch jung. Ihr seid schon alt. |
Meiststufe |
Superlativ 2. Steigerung 2. Steigerungsform |
Adjektive können vergleichen und gesteigert werden. Die 2. Stufe der Steigerung nennt man Superlativ. Sie bezeichnet die einmalig höchste Stufe. | alt, am ältesten hoch, am höchsten klein, am kleinsten |
Mitlaut |
Konsonant | Mitlaut ist ein Begriff der Lautlehre. Mitlaute betreffen Laute, die meist nur in Verbindung eines stimmhaften Vokals vorkommen. | b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, qu, r, s, t, v, w, x, y, z |
Mittelwort |
Partizip Verbaladjektiv |
Partizipien werden von Verben abgeleitet. Man unterscheidet Partizip II und Partizip I. Partizipien werden oft als Adjektiv eingesetzt. | der singende Chef ein tanzender Mann selbst gemachte Pizza das gemalte Bild |
Modalsatz |
Nebensatz der Art und Weise | Modalsätze geben Auskunft über die Art und Weise, wie / wodurch / auf welche Art oder auf welche Weise etwas passiert. | Konjunktionen: indem dadurch, dass ... Präpositionen: durch, unter, mit, mittels |
Modalverb |
Modalverben verändern den Inhalt eines Vollverbs; sie 'modifizieren' es. Es gibt 6 Modalverben. | dürfen, können, mögen (möchten), müssen, sollen, wollen | |
Modus |
Aussageweise | Das Verb zeigt den Modus an. Man unterscheidet: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ | Er denkt nur an sich. Würde er nur einmal an mich denken! Denk an mich! |
Möglichkeitsform |
Konjunktiv | Der Konjunktiv ist eine der drei Modi. Er zeigt an, dass ein Geschehen möglich sein könnte. Man unterscheidet Konjunktiv I und II. | wäre, hätte, könnte, müsste, würde lernen, würde gehen |