Suche

Konjunktionen

Datei "Konjunktionen“ downloaden

Was man über Konjunktionen wissen sollte.

Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze Sätze miteinander zu verbinden. Am häufigsten treten Konjunktionen bei Satzverbindungen auf. Je nach Satzverbindung (HS + HS, HS + NS) verhalten sie sich unterschiedlich. Daher werden zwei Arten von Konjunktionen unterschieden:

 

Des Weiteren unterscheidet man:

  • Mehrteilige Konjunktionen

Nebenordnende Konjunktionen (Hauptsatz + Hauptsatz)

Nebenordnende Konjunktionen haben die Aufgabe, gleichrangige Sätze (HS + HS, NS + NS), Satzglieder, Wortgruppen oder einzelne Wörter zu verbinden. Verbinden sie Hauptsätze, so steht die Konjunktion immer auf Position 0:

 

1. Hauptsatz Konjunktion 2. Hauptsatz
Position 0 Subjekt Verb Satzende
Iris ist schon 44, aber (Iris) (ist) noch sehr attraktiv.
Wir gehen zu Fuß, denn der Bus ist schon abgefahren.
Wir fahren in die Berge oder (wir) (fahren) an die See.
Ich möchte keinen Kaffee, sondern (ich) (möchte) ein Erdbeereis.
Kai hat einen Lamborghini und (er) (hat) einen Maserati.

 

  • Beide Hauptsätze bleiben in ihrer Satzstruktur unverändert. Es gelten die bekannten Regeln: Subjekt, Prädikat, Objekt.

  • Der 1. Hauptsatz wird bei den Konjunktionen "aber" "denn" und "sondern" mit einem Komma abgeschlossen. Bei "und" und "oder" wird kein Komma gesetzt.

  • Ist das Verb und / oder das Subjekt im 2. Hauptsatz gleich, können sie im zweiten Satz weggelassen werden. In den Beispielen sind sie mit einer Klammer (...) gekennzeichnet. (Diese Regel gilt nicht für die Konjunktion "denn".)

  • Alle genannten Konjunktionen stehen immer auf Position 0.

  • Die Konjunktionen "und" und "oder" können ebenso Nebensätze verbinden. Die Regeln der Nebensätze bleiben bestehen (Verb am Satzende).

    • Ich liebe dich, weil du gut aussiehst und (weil du) sehr viel Geld hast.
    • Ich ärgere mich, dass du oft zu spät kommst und (dass du) so viel Geld ausgibst.
  • Ebenso können die Konjunktionen "und", "aber", "sondern" und "oder" Satzglieder, Wortgruppen, einzelne Wörter oder gar Wortteile verbinden.

    • Martin und ich wollen am Wochenende mit dem Fahrrad nach Monschau fahren.
    • Trinken Sie den Kaffee mit oder ohne Zucker? - Ohne Zucker, aber mit Milch.
    • Wollen Sie ein- oder aussteigen?
    • Liebst du mich oder Hans? - Dich und ihn liebe ich nicht, sondern ich liebe nur Fritzchen.

Konjunktionen beinhalten bestimmte Information:

Funktion HS 1 Konj. HS 2
Gegensatz,
Einschränkung
Ich liebe ihn, aber ich werde ihn nicht heiraten.
Grund Ich kündige, denn ich habe einen besseren Job gefunden.
Alternative Ich studiere Medizin, oder (ich studiere) Biologie.
Widerspruch,
Korrektur
Stefan war das nicht, sondern Udo hat das kaputt gemacht.
Aufzählung Hans-Georg ist dumm und (er ist) sehr faul.

Unterordnende Konjunktionen (Hauptsatz + Nebensatz)

Unterordnende Konjunktionen haben die Aufgabe, einen Hauptsatz mit einem Nebensatz zu verbinden. In Nebensätzen werden weitere Informationen zu bestimmten Wörtern, Wortgruppen oder Satzgliedern im Hauptsatz gegeben. Ein Nebensatz wird stets mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet (dass, weil, ...). In Nebensätzen wird das konjugierte Verb ans Satzende gestellt. HS und NS werden mit einem Komma voneinander getrennt.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, Nebensätze zu bilden. Dementsprechend groß ist die Zahl der möglichen unterordnenden Konjunktionen. Einige ausgewählte Beispiele dazu:

 

Hauptsatz Nebensatz
Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende
Konjunktion Subjekt Ang. / Erg. Verb
Ich weiß, dass du gestern viel Geld verloren hast.
Das ist Ottmar, von dem ich dir erzählt habe.
Wasch dir die Hände, bevor du dich an den Tisch setzt.
Warte hier, bis ich   wiederkomme.
Sie war erst 16, als sie ihr erstes Baby bekommen hat.


Siehe auch: Nebensätze

Doppelkonjunktionen

Doppelkonjunktionen, auch mehrteilige Konjunktionen genannt, gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen. Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen. Man kann sie folgendermaßen einteilen:

 

Bedeutung Konjunktion Beispiel
doppelte Aufzählung sowohl ... als auch Bernd war sowohl in der Schweiz als auch in Österreich.
doppelte Aufzählung nicht nur ... sondern auch Karl war nicht nur in Basel sondern auch in Innsbruck.
doppelte Negation weder ... noch Aber er war weder in Bern noch in Wien.
Alternative entweder ... oder Jan möchte entweder nach Italien oder nach Spanien fahren.
Gegensatz zwar ... aber In der Schweiz ist es zwar schön, aber auch sehr teuer.