Glossar deutsche Grammatik W-Z
Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
Grammatikbegriff |
Synonyme |
Erklärung |
Beispiele |
---|---|---|---|
weiblich |
Femininum feminin weibliches Geschlecht |
Man unterscheidet drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum, Neutrum. Der feminine bestimmte Artikel lautet "die". | die Frau die Mutter die Freiheit die Politik die Müdigkeit die Studentin die Freundschaft |
Wemfall |
3. Fall indirektes Objekt Dativ-Ergänzung Dativ |
Es werden 4 Fälle unterschieden: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv. Der Dativ ist der dritte Fall. Die W-Frage lautet "Wem?". Den Dativ fordern unter anderem: intransitive Verben einige Präpositionen |
Wem gehört das teure Auto? - Es gehört meinem Vater. Präpositionen: ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu |
Wenfall |
4. Fall direktes Objekt Akkusativ-Ergänzung Akkusativ |
Der Akkusativ hebt das direkte Objekt bei transitiven Verben hervor. | Ute liebt ihren Mann. Paul macht eine Pizza. |
Werfall |
1. Fall Nominativ-Ergänzung Nominativ |
Im Nominativ steht immer das Subjekt. Die Konjugation des Verbs wird vom Subjekt vorgegeben. | Ich liebe dich. Du liebst mich. Er liebt sie. Sie liebt ihn. Liebt ihr uns? |
Wesfall |
2. Fall Genitiv |
Der Genitiv ist der 2. Fall. Der Genitiv tritt in einer Nomen-Nomen- Konstruktion auf und zeigt ein Besitzverhält- nis an. Darüber hinaus gibt es Präpositionen mit Genitiv. | Der Vater des Kindes Die Bluse der Mutter Stefans Sohn Martas Auto Wegen des Sturms |
Wiewort |
Adjektiv, Eigenschaftswort | Das Adjektiv gehört zu den 10 Wortarten. Es beschreibt Nomen näher. | arm, reich, klein, groß, billig, teuer |
Wirklichkeitsform |
Indikativ (Siehe auch 'Modus') |
Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. | Rotwein schmeckt mir. Ewald war krank. Ralf hat es gegessen. Es wurde geputzt. |
Wortart |
Man unterscheidet 10 Wortarten, 4 davon sind unveränderlich, 6 sind veränderlich. | Adverb, Interjektion, Konjunktion, Präposition; Adjektiv, Artikel, Nomen, Numerale, Pronomen, Verb | |
Wortfamilie |
Eine Wortfamilie gruppiert sich um einen einzigen Wortstamm. Durch Zusammenfügung mit anderen Wortarten können dabei völlig neue Wörter entstehen. | kaufen: einkaufen, verkaufen, käuflich, kauflustig, Kaufmann, Kauffrau, Kaufleute, Kaufhaus, Kaufpreis, Verkäuferin, Schlussverkauf, Einkaufstasche | |
Wunschsatz |
Desiderativsatz | Wunschsätze sind nicht real und verlangen daher den des Konjunktiv II. | Hätte ich doch ein Haus! Wäre es doch bloß wärmer. |
Zahladjektiv |
Numerale Zahlwort |
Numerale geben Mengen und Maße an. Es gibt Kardinal-, Ordinal- und Bruchzahlen. | Heute ist der 2.5. Heike hat nur einen Bruder, aber vier Schwestern. |
Zeitwort |
siehe Verb | Zeitwörter sind Verben. Verben geben das Tempus an. | Er besucht mich. Er besuchte mich. |
Zeitform |
Zeiten Tempus |
In der deutschen Sprache gibt es sechs verschiedene Zeitformen. Die einzelne Zeitform wird Tempus genannt: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. | Er besucht mich. Er hat mich besucht. Er besuchte mich. Er hatte mich besucht. Er wird mich besuchen. Er wird mich besucht haben. |
Zukunft |
Futur | Ein zukünftiges Geschehen wird meist mit dem Präsens in Verbindung mit einem Zeitwort gebildet, das einen Hinweis auf ein zukünftiges Ereignis gibt. Ferner unterscheidet man Futur I und Futur II. | Am Sonntag kocht mein Mann. Mein Mann wird am Sonntag kochen. Mein Mann wird am Sonntag gegen 13:00 Uhr bereits für uns gekocht haben. |
Zustandspassiv |
sein-Passiv | Das Zustandspassiv zeigt einen erreichten Zustand, ein abgeschlossenes Ereignis an und ist das Ergebnis eines vorausgegangenen Vorgangs. | Die Fenster sind geputzt. Die Tür ist verschlossen. |