Glossar deutsche Grammatik W-Z

Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.

 

A - B    C - E    F - G    H - I    J - K    L - M    N - O    P - Q    R - S    T - V    W - Z

 

Grammatikbegriff

Synonyme

Erklärung

Beispiele

weiblich

Femininum
feminin
weibliches Geschlecht
Man unterscheidet drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum, Neutrum. Der feminine bestimmte Artikel lautet "die". die Frau
die Mutter
die Freiheit
die Politik
die Müdigkeit
die Studentin
die Freundschaft

Wemfall

3. Fall
indirektes Objekt
Dativ-Ergänzung
Dativ
Es werden 4 Fälle unterschieden: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv. Der Dativ ist der dritte Fall. Die W-Frage lautet "Wem?". Den Dativ fordern unter anderem:
intransitive Verben
einige Präpositionen
Wem gehört das teure Auto? -
Es gehört meinem Vater.

Präpositionen:
ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu

Wenfall

4. Fall
direktes Objekt
Akkusativ-Ergänzung
Akkusativ
Der Akkusativ hebt das direkte Objekt bei transitiven Verben hervor. Ute liebt ihren Mann. Paul macht eine Pizza.

Werfall

1. Fall
Nominativ-Ergänzung
Nominativ
Im Nominativ steht immer das Subjekt. Die Konjugation des Verbs wird vom Subjekt vorgegeben. Ich liebe dich.
Du liebst mich.
Er liebt sie.
Sie liebt ihn.
Liebt ihr uns?

Wesfall

2. Fall
Genitiv
Der Genitiv ist der 2. Fall. Der Genitiv tritt in einer Nomen-Nomen- Konstruktion auf und zeigt ein Besitzverhält- nis an. Darüber hinaus gibt es Präpositionen mit Genitiv. Der Vater des Kindes
Die Bluse der Mutter
Stefans Sohn
Martas Auto
Wegen des Sturms

Wiewort

Adjektiv, Eigenschaftswort Das Adjektiv gehört zu den 10 Wortarten. Es beschreibt Nomen näher. arm, reich, klein, groß, billig, teuer

Wirklichkeitsform

Indikativ

(Siehe auch 'Modus')
Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Rotwein schmeckt mir.
Ewald war krank.
Ralf hat es gegessen.
Es wurde geputzt.

Wortart

  Man unterscheidet 10 Wortarten, 4 davon sind unveränderlich, 6 sind veränderlich. Adverb, Interjektion, Konjunktion, Präposition; Adjektiv, Artikel, Nomen, Numerale, Pronomen, Verb

Wortfamilie

  Eine Wortfamilie gruppiert sich um einen einzigen Wortstamm. Durch Zusammenfügung mit anderen Wortarten können dabei völlig neue Wörter entstehen. kaufen: einkaufen, verkaufen, käuflich, kauflustig, Kaufmann, Kauffrau, Kaufleute, Kaufhaus, Kaufpreis, Verkäuferin, Schlussverkauf, Einkaufstasche

Wunschsatz

Desiderativsatz Wunschsätze sind nicht real und verlangen daher den des Konjunktiv II. Hätte ich doch ein Haus! Wäre es doch bloß wärmer.

Zahladjektiv

Numerale
Zahlwort
Numerale geben Mengen und Maße an. Es gibt Kardinal-, Ordinal- und Bruchzahlen. Heute ist der 2.5.

Heike hat nur einen Bruder, aber vier Schwestern.

Zeitwort

siehe Verb Zeitwörter sind Verben. Verben geben das Tempus an. Er besucht mich.
Er besuchte mich.

Zeitform

Zeiten

Tempus
In der deutschen Sprache gibt es sechs verschiedene Zeitformen. Die einzelne Zeitform wird Tempus genannt: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Er besucht mich.
Er hat mich besucht.
Er besuchte mich.
Er hatte mich besucht.
Er wird mich besuchen.
Er wird mich besucht haben.

Zukunft

Futur Ein zukünftiges Geschehen wird meist mit dem Präsens in Verbindung mit einem Zeitwort gebildet, das einen Hinweis auf ein zukünftiges Ereignis gibt. Ferner unterscheidet man Futur I und Futur II. Am Sonntag kocht mein Mann.
Mein Mann wird am Sonntag kochen.
Mein Mann wird am Sonntag gegen 13:00 Uhr bereits für uns gekocht haben.

Zustandspassiv

sein-Passiv Das Zustandspassiv zeigt einen erreichten Zustand, ein abgeschlossenes Ereignis an und ist das Ergebnis eines vorausgegangenen Vorgangs. Die Fenster sind geputzt.

Die Tür ist verschlossen.