Glossar deutsche Grammatik F-G
Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
Grammatikbegriff |
Synonyme |
Erklärung |
Beispiele |
---|---|---|---|
Fall |
Kasus 4 Fälle |
Es werden 4 Fälle unterschieden: 1. Fall: Nominativ 2. Fall: Genitiv 3. Fall: Dativ 4. Fall: Akkusativ Die 4 Fälle haben die Aufgabe, verschiedene Satzglieder im Satz unterscheidbar zu machen. |
Beispiele zu den 4 Fällen gibt es hier: Einführung Kasus |
Femininum |
feminin, weiblich, weibliches Geschlecht | Man unterscheidet drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum, Neutrum. Der feminine bestimmte Artikel lautet "die". | die Frau die Mutter die Freiheit die Politik die Müdigkeit die Studentin die Freundschaft |
Finalsatz |
Absichtssatz, Zwecksatz | Finalsätze gehören zu den Nebensätzen und geben eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel an. | Fragewörter: Wozu? Mit welcher Absicht Zu welchem Zweck? Konnektoren: um ... zu, damit |
Flexion |
Beugung | Flexion nennt man den Oberbegriff für die Deklination (bei Nomen, Artikeln, Adjektiven und Pronomen) und für die Konjugation (bei Verben). | er, ihn, ihm, seiner der Mann, den Mann, dem Mann, des Mannes sein, ich bin, du bist, er ist, wir sind |
Fragepronomen |
Fragefürwort, Fragewort, Interrogativpronomen, Interrogativum, W-Fragen | Ein Fragepronomen leitet eine Ergänzungsfrage ein. Es beginnt immer mit einem "W". Wer, Was, Welcher, Was für ein | Wer ist das? Was suchst du? |
Fragesatz |
Frage, Interrogativsatz | Ein Fragesatz endet mit einem Fragezeichen ("?"). Man unterscheidet Entscheidungsfragen, Ergänzungsfragen und indirekte Fragesätze. | Wen liebt Erika? - Ihren Freund. Liebst du sie? - Ja, ich liebe sie. |
Fürwort |
Pronomen | Pronomen stehen als Stellvertreter für ein Nomen, eine Nomengruppe oder gleich für einen ganzen Satzinhalt. Pronomen werden dekliniert. | Wie heißt der Mann? - Er heißt Maximilian. Das ist Gundula Gans. Sie ist Ärztin. |
Futur I |
einfaches Futur Futur 1 Zukunft |
Das Futur 1 beschreibt Vorgänge, die in der Zukunft stattfinden werden. Es wird mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv gebildet. | Der Zug aus Wien wird voraussichtlich erst gegen 22:35 Uhr eintreffen. |
Futur II |
vollendete Zukunft Futur 2 |
Das Futur II prognostiziert eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft | Nächstes Jahr im Juni wird mein Sohn sein Studium bereits abgeschlossen haben. |
Gegensatzwort |
siehe Antonym | gegenteiliges Wort | lieben ↔ hassen |
Gegenstandswort |
Konkretum (↔ Abstraktum) |
Gegenstandswörter sind Nomen, die man konkret erfassen kann. | das Auge, das Buch, die Dose, der Esel das Fass, das Geld |
Gegenwart |
Gegenwartsform Präsens |
Das Präsens ist eine Zeitform des Verbs. Es drückt aus, was jetzt passiert oder für immer gilt. | Die Sonne scheint. Der Ball rollt. Der Stein fällt. Das ist Hermann. |
Genitiv |
2. Fall Wesfall |
Der Genitiv ist der 2. Fall. Der Genitiv tritt in einer Nomen-Nomen- Konstruktion auf und zeigt ein Besitzverhält- nis an. Darüber hinaus gibt es Präpositionen mit Genitiv. | Der Vater des Kindes Die Bluse der Mutter Stefans Sohn Martas Auto Wegen des Sturms |
Genus |
grammatisches Geschlecht | Nomen können 3 Geschlechter haben: Maskulinum, Femininum und Neutrum. Der Artikel (der, die, das) zeigt das Geschlecht an. | maskulin: der Mann feminin: die Frau neutral: das Kind |
Geschlecht |
siehe Genus | Maskulinum Femininum Neutrum |
der Junge die Blume das Kind |
Geschlechtswort |
siehe Artikel | Artikel sind Nomenbegleiter | der, die, das, den, ... |
Gliedsatz |
Ergänzungssatz | In einem Gliedsatz steht anstelle einer Ergänzung ein ganzer Satz. Gliedsätze sind Nebensätze. | (Es freut uns sehr.) Dass du die Prüfung endlich bestanden hast, freut uns sehr. |
Grundform |
Infinitiv Nennform |
Steht das Verb in seiner Grundform (Endung = -en), spricht man vom Infinitiv. | arbeiten, backen, essen, fahren, gehen, haben, interessieren, laufen, machen |
Grundstufe |
positiv; Grundstufe der Steigerungsform |
Das Adjektiv steht in seiner Grundform und kann gesteigert werden: Grundstufe; Komparativ; Superlativ | kalt, kälter, am kältesten, schön, schöner, am schönsten |
Grundzahl |
Kardinalzahl | Kardinalzahlen geben die Mengen von Lebewesen und Sachen an. | eins, zwei, drei, vier 5, 6, 7, 8, 9, 100 |