Glossar deutsche Grammatik F-G

Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.

 

A - B    C - E    F - G    H - I    J - K    L - M    N - O    P - Q    R - S    T - V    W - Z

 

Grammatikbegriff

Synonyme

Erklärung

Beispiele

Fall

Kasus
4 Fälle
Es werden 4 Fälle unterschieden:
1. Fall: Nominativ
2. Fall: Genitiv
3. Fall: Dativ
4. Fall: Akkusativ
Die 4 Fälle haben die Aufgabe, verschiedene Satzglieder im Satz unterscheidbar zu machen.
Beispiele zu den 4 Fällen gibt es hier: Einführung Kasus

Femininum

feminin, weiblich, weibliches Geschlecht Man unterscheidet drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum, Neutrum. Der feminine bestimmte Artikel lautet "die". die Frau
die Mutter
die Freiheit
die Politik
die Müdigkeit
die Studentin
die Freundschaft

Finalsatz

Absichtssatz, Zwecksatz Finalsätze gehören zu den Nebensätzen und geben eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel an. Fragewörter: Wozu?
Mit welcher Absicht
Zu welchem Zweck?
Konnektoren:
um ... zu, damit

Flexion

Beugung Flexion nennt man den Oberbegriff für die Deklination (bei Nomen, Artikeln, Adjektiven und Pronomen) und für die Konjugation (bei Verben). er, ihn, ihm, seiner

der Mann, den Mann,
dem Mann, des Mannes

sein, ich bin, du bist, er ist, wir sind

Fragepronomen

Fragefürwort, Fragewort, Interrogativpronomen, Interrogativum, W-Fragen Ein Fragepronomen leitet eine Ergänzungsfrage ein. Es beginnt immer mit einem "W". Wer, Was, Welcher, Was für ein Wer ist das?
Was suchst du?

Fragesatz

Frage, Interrogativsatz Ein Fragesatz endet mit einem Fragezeichen ("?"). Man unterscheidet Entscheidungsfragen, Ergänzungsfragen und indirekte Fragesätze. Wen liebt Erika?
- Ihren Freund.

Liebst du sie?
- Ja, ich liebe sie.

Fürwort

Pronomen Pronomen stehen als Stellvertreter für ein Nomen, eine Nomengruppe oder gleich für einen ganzen Satzinhalt. Pronomen werden dekliniert. Wie heißt der Mann?
- Er heißt Maximilian.

Das ist Gundula Gans. Sie ist Ärztin.

Futur I

einfaches Futur
Futur 1
Zukunft
Das Futur 1 beschreibt Vorgänge, die in der Zukunft stattfinden werden. Es wird mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv gebildet. Der Zug aus Wien wird voraussichtlich erst gegen 22:35 Uhr eintreffen.

Futur II

vollendete Zukunft
Futur 2
Das Futur II prognostiziert eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft Nächstes Jahr im Juni wird mein Sohn sein Studium bereits abgeschlossen haben.

Gegensatzwort

siehe Antonym gegenteiliges Wort lieben ↔ hassen

Gegenstandswort

Konkretum
(↔ Abstraktum)
Gegenstandswörter sind Nomen, die man konkret erfassen kann. das Auge, das Buch,
die Dose, der Esel
das Fass, das Geld

Gegenwart

Gegenwartsform
Präsens
Das Präsens ist eine Zeitform des Verbs. Es drückt aus, was jetzt passiert oder für immer gilt. Die Sonne scheint.
Der Ball rollt.
Der Stein fällt.
Das ist Hermann.

Genitiv

2. Fall
Wesfall
Der Genitiv ist der 2. Fall. Der Genitiv tritt in einer Nomen-Nomen- Konstruktion auf und zeigt ein Besitzverhält- nis an. Darüber hinaus gibt es Präpositionen mit Genitiv. Der Vater des Kindes
Die Bluse der Mutter
Stefans Sohn
Martas Auto
Wegen des Sturms

Genus

grammatisches Geschlecht Nomen können 3 Geschlechter haben: Maskulinum, Femininum und Neutrum. Der Artikel (der, die, das) zeigt das Geschlecht an. maskulin: der Mann
feminin: die Frau
neutral: das Kind

Geschlecht

siehe Genus Maskulinum
Femininum
Neutrum
der Junge
die Blume
das Kind

Geschlechtswort

siehe Artikel Artikel sind Nomenbegleiter der, die, das, den, ...

Gliedsatz

Ergänzungssatz In einem Gliedsatz steht anstelle einer Ergänzung ein ganzer Satz. Gliedsätze sind Nebensätze. (Es freut uns sehr.)
Dass du die Prüfung endlich bestanden hast, freut uns sehr.

Grundform

Infinitiv
Nennform
Steht das Verb in seiner Grundform (Endung = -en), spricht man vom Infinitiv. arbeiten, backen, essen, fahren, gehen, haben, interessieren, laufen, machen

Grundstufe

positiv;
Grundstufe der Steigerungsform
Das Adjektiv steht in seiner Grundform und kann gesteigert werden: Grundstufe; Komparativ; Superlativ kalt, kälter,
am kältesten,
schön, schöner,
am schönsten

Grundzahl

Kardinalzahl Kardinalzahlen geben die Mengen von Lebewesen und Sachen an. eins, zwei, drei, vier
5, 6, 7, 8, 9, 100